DER
EINE LEGENDE AUS EIS
Oben: die schmale Sonnenterrasse von St. Moritz mit Kulm Hotel, Golfplatz und Olympiastadion. Unten: Celerina und der weite Talgrund des Oberengadins. Dazwischen: ein Arvenwald, in dem Merkwürdiges vor sich geht. Wird es kalt, sausen Menschen durch diesen Wald Richtung Celerina – und zwar auf einer Bahn, die im Sommer kaum sichtbar ist, im Winter jedoch die wohl grösste Eiskulptur der Welt bildet.
Der Olympia Bob Run ist eine Legende, die jeden Winter neu in Eis gegossen wird: 15 000 Kubikmeter Schnee und 7 000 Kubikmeter Wasser braucht es für den Bau der 1722 Meter langen, durch 19 Kurven führenden Strecke. Seit 1904 rasen Bobs – später auch Skeletons und andere Gefährte – durch den gleissend weissen Eiskanal, der jedes Jahr neu entsteht und sich dennoch kaum verändert.
ZAHLEN & FAKTEN
Start — 1 852 m ü. M.
Ziel — 1 738 m ü. M.
Tiefster Punkt — 1 722 m ü. M.
Höhendifferenz — 130 m
Bahnlänge — 1 722 m
Durchschnitts-Gefälle — 8,1 %
Höchstgeschwindigkeit — 150 km/h
DER BOB RUN
DER BOB RUN IN 3D
SUPERLATIVE
— Älteste, noch genutzte Natureisbahn der Welt (erbaut 1904)
— einzige Natureisbahn der Welt (ohne künstliche Kühlung)
— Wettkampfstätte der Olympischen Winterspiele 1928 und 1948
— Bereits für über zwanzig Bob-Weltmeisterschaften genutzt
DIE ENTWICKLUNG DES BOBS
BAHNBAU
DER BAU BEGINNT
Die «Engadiner Post» meldet im Februar 1903: «Die Frage betreffend Erstellung eines besonderen Bobsleigh-Run scheint ihrer Lösung nahe zu sein.» Die «Herren Badrutt u. Co.» hätten sich anerboten, mehr als die Hälfte des 12 000 Franken teuren Baus vorzuschiessen; der Bobsleigh Club soll 5 000 Franken selbst aufbringen und das Darlehen allmählich abzahlen. Die «Herren Badrutt u. Co.», das ist vornehmlich die Familie Badrutt vom Kulm Hotel. Die geplante Bobbahn verläuft zu einem guten Teil auf ihrem Land.
Wie man Kurven baut und vereist, das wissen die «Bobbers» bereits: Gut drei Jahre zuvor haben sie eigenmächtig drei Kurven der Kantonsstrasse bewässert und gefrieren lassen. Die Gemeinde St. Moritz war «not amused». Nun, im Jahr 1903, bauen sie den weltweit ersten Bob Run, der nicht dem Verlauf einer Strasse folgt. Und noch heute kommen jedes Jahr vor allem Hände und Schaufeln zum Einsatz.
- Ende November beginnen jeweils die Bauarbeiten – und zwar hier, beim Sunny Corner. Die Arbeiter – erfahrene Bahnbauer aus dem Südtirol – arbeiten sich in Fahrtrichtung vor, erstellen nach gut 350 Metern den Rohbau des legendären Horse Shoes, bauen nach gut einem Kilometer den weit ausgreifenden Martineau Corner – und arbeiten sich von dort, dem tiefsten Punkt der Bahn, über den Portago Corner, das Ziel auf 1 738 m ü.M. und den Auslauf hinauf bis zur Rampe der Strecke auf 1 758 m ü.M.
- Ist das Ziel erreicht, geht es an den Start. Nun wird die Strecke bis zum Sunny Corner im eisigen Rohbau erstellt.
- Dann teilt sich die Bahnbaumannschaft auf, jeder Mitarbeiter übernimmt den Ausbau eines bestimmten Streckenteils.
- Ist der Bob Run vollendet und eröffnet, pflegen und bessern die Bahnbauer jeweils nachmittags ihren Streckenabschnitt aus. Die Unterhaltsarbeiten können gut und gerne vier Stunden andauern.
WALL OF FAME
Timeline
Bob run St. Moritz
1889
Der St. Moritzer Schmid Christian Mathis konstruiert aus zwei niedrigen Schlitten, sogenannten «Americas», den ersten mehrplätzigen Bob. Gefahren wird mit Bobs bis 1903 vor allem auf der verschneiten Kantonsstrasse von St. Moritz nach Celerina.
1895
Die Bobfahrerinnen und Bobfahrer bilden eine eigene Sektion innerhalb des 1887 gegründeten «St Moritz Tobogganing Clubs». Dieser Club baut und unterhält bis heute den nahen Cresta Run.
1897
Der «Saint Moritz Bobsleigh Club» wird gegründet; er gilt heute als ältester Bobclub der Welt. In den ersten Reglementen wird festgehalten, dass mindestens zwei der insgesamt fünf Vorstandsmitglieder Damen sein müssen.
1898
Januar
«Alligator» gewinnt, «Australia» und «Atlanta» stürzen: Das ist die kurze Bilanz des ersten Bobsleigh-Rennens auf der Cresta-Strasse, der heutigen Kantonsstrasse zwischen St. Moritz und Celerina.
«Mildred» gewinnt das wohl erste Damen-Bobsleigh-Rennen auf der Cresta-Strasse. Geführt wird «Mildred» von Mme. Little.
März
Die Uhr tickt – und zwar am Start. Die Zieldurchfahrt eines Bobs wird dem Start telefonisch mitgeteilt. Am Start und am Ziel befindet sich somit je ein Telefon – und zwar in einer Kabine.
Am 12. März endet die erste erfolgreiche Saison des St. Moritz Bobsleigh Clubs.
1900/01
In diesem Winter werden 13 Bob-Rennen auf der Kantonsstrasse von St. Moritz nach Celerina ausgetragen. In der Zeitung «Alpine Post» wird angesichts dieser Entwicklung – und vor dem Hintergrund von Zusammenstössen von Bobs mit Passanten und Fuhrwerken – gefragt: «Wann werden wir endlich eine Bahn haben, die ausschliesslich für die Bobs bestimmt ist?»
1903/04
Die Bobsleighs werden weiterentwickelt: Adolphe Louis Roessinger erfindet den Bob mit Steuerrad, das Gefährt besteht aus Eschenholz. Unabhängig voneinander entwickeln August Hartkopf und Carl Feierabend Bobs aus Eisen und mit Seilsteuerung.
1904
Der Bob Run in St. Moritz wird eröffnet. Die Strecke verläuft nun nicht mehr auf der Kantonsstrasse. Der Bob Run gilt heute als die älteste noch genutzte Natureisbahn der Welt.
1912
Gefahren wird «ventre à terre», also liegend. Der Vorteil: der geringere Luftwiderstand. Der Nachteil: Bremsen ist fast nicht möglich. Der Fahrstil wird nach langen Diskussionen über die Gefahren 1931 verboten.
1915-18
Aufgrund des Ersten Weltkriegs wird die Bobbahn nicht gebaut.
1920
Wie bringt man die schweren Bobs vom Ziel zurück an den Start? Erste Versuche mit Lastwagen scheitern; die Motoren sind zu schwach, der Transport mittels Pferden ist weniger zeitraubend.
1923
Hubert Martineau wird Präsident des «Saint Moritz Bobsleigh Clubs».
1927
St. Moritz organisiert die erste Europameisterschaft (5er-Bob, der Fahrstil ist «ventre à terre»).
1928
An den Bobrennen der Olympischen Winterspiele in St. Moritz nehmen 21 Mannschaften teil, 20 Mannschaften fahren im Stil «ventre à terre».
1929
Das Sunny Haus wird gebaut.
1930
Den Start ziert nun ein neues Starthaus. Beim Sunny Corner wird eine Bruchsteinmauer gebaut.
1931
Der «Saint Moritz Bobsleigh Club» veranstaltet die zweiten Weltmeisterschaften im 4er-Bob. Frauen sind nicht zugelassen. St. Moritz stellt den Antrag, dies zu ändern.
Im Bobsport wird international die Helmpflicht eingeführt. Der «Saint Moritz Bobsleigh Club» kauft 100 Helme für 20 Franken pro Stück. Die Tagesmiete für einen Helm beträgt zwei Franken.
Im Bobsport wird international die Helmpflicht eingeführt. Der «Saint Moritz Bobsleigh Club» kauft 100 Helme für 20 Franken pro Stück. Die Tagesmiete für einen Helm beträgt zwei Franken.
1932
Carl Feierabend bringt seine neue Bobkonstruktion an den Start. Er gewinnt die meisten 2er-Bob-Rennen.
1932/33
Für den Transport von Bobs vom Ziel zum Start werden nun Lastwagen verwendet. Dadurch werden die Transportkosten praktisch halbiert.
1934
Auf dem Bob Run findet das erste Nachtrennen statt. Am Start sowie beim Sunny Corner, beim Horse Shoe und im Ziel werden Flutlichter installiert. In den Zwischenstücken werden Fackeln aufgestellt.
1937/38
Beim Ziel wird erstmals ein elektrischer Lautsprecher installiert. Lautsprecher sind nun am Start, beim Sunny Corner und beim Horse Shoe vorhanden.
1938
St. Moritz ist Austragungsort der ersten offiziellen Weltmeisterschaft im 2er-Bob.
1939-45
Aufgrund des Zweiten Weltkriegs wird die Bobbahn nicht gebaut.
1947
Mit Doppelsieg: Die Schweiz gewinnt an den Weltmeisterschaften 1947 Gold im Zweierbob (im Bild) und Viererbob.
1947
Erleben Sie, wie man 1947 den Wall Corner weltmeisterlich durchfuhr.
1948
St. Moritz ist Austragungsort der V. Olympischen Winterspiele. Wegen des Zweiten Weltkriegs gab es zwölf Jahre lang keine Winterspiele. Der Schweizer Bobkonstrukteur Fritz Feierabend gewinnt mit Fritz Waller Silber im Zweierbob. Beim Bob handelt es sich um eine neue Konstruktion mit aerodynamischer Verkleidung und mit einzeln aufgehängten Kufen an der Hinterachse.
1948
Der Schweizer Zweierbob mit Felix Endrich und Fritz Waller holt Gold.
1948
Wie wirkt sich der starke Schneefall auf die Bobrennen aus?
1954
So funktionierte das Filmen im Bob Run in 1954.
1955
Franz Kapus verpasst 1955 um 16 hundertstel Sekunden die Silbermedaille.
1956
Der Horse Shoe wird mit einer Bruchsteinmauer verstärkt.
1957
Bremsprobleme der Amerikaner.
1958
Auf dem Bob Run findet das erste Rodelrennen statt.
1959
Erleben Sie, wie an den Weltmeisterschaften 1959 ein neuer Bahnrekord aufgestellt wird.
1959
Schweizer Bob an den Weltmeisterschaften 1959.
1963
Wegen zu hoher Geschwindigkeit musste im Zielbereich die Strecke um 1963 mehrmals angepasst werden.
1966
Anthony Nash und Robin Dixon stellen 1966 einen neuen Streckenrekord auf.
1969
Nach über 40 Jahren als Präsident des Bobclubs wird Hubert Martineau von Gunter Sachs abgelöst.
1970
Mit Elan: Deutsche Bobmannschaft an der Weltmeisterschaft 1970 in St.Moritz.
1972
Mit Überraschung: Der Viererbob Schweiz III von Hansruedi Müller gewinnt unerwartet die Europameisterschaften 1972.
1980
Für den Bahnbau und den Unterhalt des Olympia Bob Runs sind – statt wie bisher der Bobclub – neu der Kurverein St. Moritz und Celerina zuständig. Es wird eine Betriebskomission eingesetzt.
1987
Da die Garderobensituation am Start nicht befriedigend ist (über 20 Mannschaften pro Rennen), entscheidet die Betriebsleitung, das Curlinghaus von Samedan zu übernehmen und dieses am Start als zusätzliche Garderobe zu platzieren. Der Transport des Chalet in einem Stück wird zu einem Spektakel.
1991
Die Garderobe wird vom Start ins Ziel verlegt, das erste Zielhaus des Olympia Bob Run entsteht. Grund für die Verlegung sind die langen Wartezeiten der Athleten (in neuen, leichten Rennanzügen) für den Transport von Mannschaft und Bob an den Start.
1993
Das Sunny Haus, wo sich die Bahnarbeiter seit Jahrzehnten verpflegen, wird ausgebaut.
1998
1998
2011
Der langjährige Clubpräsident Gunter Sachs verstirbt. Sein Amt übernimmt Rolf Sachs, der Sohn von Gunter Sachs.
2014
Vom Bridge Corner ins Ziel schlittern statt fahren? Das passierte 2014 einem amerikanischen Viererbob-Team nach einem Sturz.
2017
2019
Rolf Sachs wird als Präsident ehrenvoll verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Fritz Burkhard an. 2022 Der «Saint Moritz Bobsleigh Club» feiert sein 125-jähriges Bestehen.
2020
Die Wettkämpfe der jugendlichen Athletinnen und Athleten in der Video-Zusammenfassung.
2021
So funktioniert das Filmen im Bob Run heute. Erleben Sie den Bob Run virtuell.
2021
Bob Run auf Kufen
GÄSTEFAHRT
Erleben Sie den Olympia Bob Run auf einer Gästefahrt: Zwischen erfahrenem Piloten und Bremser sitzend sausen Sie in einem Viererbob in 75 Sekunden durch den 1 722 Meter langen Eiskanal. 19 Kurven und Fliehkräfte von 4G inklusive.